Wie entstand Theater?
Woher kommt Theater?
Es handelt sich um eine lebendige Kunst, die ihre Wurzeln in der Kultur des antiken Griechenlands hat und bereits im 5./6. Jahrhundert v. Chr. auftauchte.
Die Etymologie des Wortes „Theater“
Die Etymologie des Wortes „ Theater “ leitet sich vom Wort
„theatron“ ab, was „betrachten“ bedeutet oder direkt den Ort der Aufführung bezeichnet.
Ein griechischer Ursprung
Ursprünglich aus dem antiken Griechenland und genauer gesagt aus Athen stammend, ist Theater in erster Linie
eine religiöse Feier, die Dionysos , dem Gott des Weins, des Rausches, der Künste und des Feierns, gewidmet ist. Während dieser Feier wurden verschiedene Lieder, sogenannte „Dithyramben“, und Tänze zur Ehre der griechischen Götter und Helden aufgeführt.
Diese Zeremonien fanden rund um die zahlreichen Tempel in Athen und anschließend in Gebäuden unter freiem Himmel statt. Tatsächlich nahmen die Zuschauer auf Steintribünen Platz und profitierten so von einem idealen Blickwinkel, um das Spektakel zu betrachten.
Wie ist ein Theaterstück komponiert?
Antike Stücke haben die gleiche Struktur, die aus einem Prolog besteht, der die Einführung von Elementen ermöglicht, bevor man in die Geschichte eintaucht. Anschließend wird der Chor in das Orchester eingeführt und ermöglicht es dann, die lyrische Dimension aufrechtzuerhalten, die den Ursprung des Theaters darstellt.
Dann
spielt sich das Stück in mehreren Akten ab , in der Regel fünf, unterteilt in mehrere Szenen, die durch die Lieder des Chores gekennzeichnet sind und so Kommentare und eine dramatische oder komische Dimension hinzufügen.
Das Stück endet mit dem „Exodos“, dem letzten Teil, in dem der Refrain das Stück abschließt.
Die Entwicklung der Show im Laufe der Geschichte

Theater hat eine lange Geschichte, im Laufe der Jahrhunderte hat sich seine Entwicklung immer weiter an die Gesellschaft angepasst.
Die Anzahl der Schauspieler
Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Theatergenre weiter und machte Schauspielern statt Anhängern Platz.
Zunächst ein einzelner Protagonist, dann mehrere Künstler, vorgestellt von Sophokles und Aischylos . Der Gesang war ein zentrales Element einer Aufführung, insbesondere dank des Chores, der es ermöglichte, das Geschehen kollektiv zu kommentieren und dabei den Gesang beizubehalten. Es ist interessant, darauf hinzuweisen, dass das Theater seit Jahrhunderten die gleichen Codes beibehalten hat, nämlich Tanz, Gesang und Musik.
Eine den Männern gewidmete Kunst
Lange Zeit
waren Männer die einzigen Individuen, die sowohl männliche als auch weibliche Rollen spielen konnten . Tatsächlich mussten die Schauspieler Cross-Dressing tragen, um die Rollen weiblicher Charaktere spielen zu können, indem sie Kleider und Masken trugen. Die Masken ermöglichten das Erkennen und Unterscheiden der Charaktere, da es zur Erinnerung ursprünglich nur einen Schauspieler gab, der dann mehrere Rollen spielen musste, die Masken waren also unerlässlich, damit das Publikum den Ablauf des Stücks verstehen konnte.
Anschließend wurde das Theater modernisiert und machte ab dem 16. Jahrhundert in Italien in der Commedia dell'arte den Frauen Platz.
Theater heute
Heutzutage ist Theater
ein Genre, das weiterhin fortgeführt und neu aufgegriffen wird . Regisseure inszenieren weiterhin antike Stücke, zögern aber auch nicht, klassische Stücke noch einmal aufzugreifen, um sie auf den neuesten Stand zu bringen. Auch das interaktive Theater entwickelt sich immer weiter, verleiht dem Theater eine neue Dimension und ermöglicht es dem Publikum, aktiv an der Entwicklung der Geschichte teilzunehmen.



