Aberglaube: Warum ist Green im Theater falsch?
Aberglaube: Warum ist Green im Theater falsch?

Wenn die Welt des Theaters voller Traditionen und Symbole ist, sind nur wenige Aberglauben so hartnäckig wie die grüne Farbe. Warum sollte grün, wie gleichbedeutend mit Natur und Erneuerung, das Unglück auf Boards tragen? Um dies zu verstehen, muss man den Thread der Geschichte hinaufgehen, populäre Überzeugungen erkunden und den Einfluss dieser Farbe in der Welt des Theaters entschlüsseln.
Grün, Haufen des Theaters: Ein Ursprung, der mit Toxizität gefärbt ist
Zu Beginn ist die Abneigung gegen Grün im Theater keine einfache ästhetische Laune. Sie findet ihre Wurzeln in sehr konkreten Fakten. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden häufig Bühnenkostüme mit Tinkturen hergestellt, die auf Kupferarsenat basierten , einem Pigment, das dem Stoff einen schönen Smaragdfarbton gab, aber sehr giftig war. Die Schauspieler, die diese Kleidung trugen, unter den brennenden Scheinwerfern oder auf schlecht belüfteten Szenen, riskierten Kopfschmerzen, Hautverbrennungen und sogar Vergiftungen.
Es wird gesagt, dass einige Künstler sich weigerten, in der Nähe der Haut grün zu tragen, gereiztes Haut oder schwere Krankheiten zu fürchten ...
Diese sehr reale Gefahr hat allmählich ein Misstrauen gegenüber der grünen Farbe gefüttert, die als tödlich oder verflucht angesehen wird. Im Laufe der Zeit ist die chemische Ursache verblasst, aber das Unbehagen ist in den Geistern geblieben, in Aberglauben verwandelt. Grün ist daher zum Synonym für einen lebenslangen Träger geworden.
Molière und die Anekdote -Tragödie
Eine andere emblematische Geschichte treibt diesen Glauben an. Er betrifft Molière, eine große Figur im französischen Theater, die nach einer Darstellung des imaginären Patienten im Jahr 1673 grün gestorben wäre. Wenn Historiker sich einig waren, dass er während seines letzten Auftritts auf der Bühne ein Kostüm dieser Farbe tragen würde, ist die Idee, dass sein Tod direkt mit seiner Gewohnheit verbunden ist . Dieser tragische Zufall reichte jedoch aus, um das Tabu aufrechtzuerhalten, und deshalb heißt es, dass Green im Theater das Wehe im Theater trägt ...
So wurde die Angst vor dem Grün aus dem 18. Jahrhundert vergeben, die Idee von "tödlichem Grün" erlangte den Geist.
Einige Schauspieler weigern sich heute noch, auf einem grünen Stuhl in den Lodges zu sitzen, als hätten sie befürchtet, das Schicksal zu provozieren. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass ein unerwünschtes grünes Zubehör diskret verschwindet, bevor der Vorhang steigt.
Künstler sind besonders sensibel für Zeichen und haben Jahrhunderte als stille Warnung durchlaufen. Die irrationale Angst vor Grün wurde von Generation zu Generation übertragen, bis es in die Gewohnheiten und Bräuche vieler Theaterunternehmen integriert wurde.
Eine Farbe im symbolischen Spektrum voneinander entfernt
Grün erinnert in vielen Kulturen die Natur, das Gleichgewicht oder sogar die Hoffnung. Aber im Theater wurde er ein Gegensymbol. Im Gegensatz zu Rot, die mit Leidenschaft oder Schwarz verbunden ist, die Drama auferlegt, kämpft Green, seinen Platz auf der Bühne zu finden.
Es wäre ausreichend gewesen, dass ein grüner Schauspieler im Schatten verschwindet, damit der Schatten in einen Fluch verwandelt.
Diese Wahrnehmung wird durch praktische Überlegungen verstärkt: Unter bestimmten Lichtern, insbesondere bei den alten Glühlampen, können die grünen Kostüme langweilig oder ungenau erscheinen , was die visuelle Lesbarkeit der Akteure schadet. Auch wenn aktuelle Technologien dieses Problem weitgehend gelöst haben, haben die Gewohnheiten ein hartes Leben.
Aberglaube heute: zwischen Respekt und Provokation
In einigen dramatischen Kunstschulen ist es immer noch üblich, den „grünen Fluch“ hervorzurufen, um die Anfälligkeit der Schüler zu testen. Ein unterhaltsamer Weg, um Theater -Folklore zu übertragen und gleichzeitig die Bedeutung von Geschichte und Symbolik im Spiel des Schauspielers zu betonen.
letztendlich Pech in das Theater ? Im Wesentlichen ist er nicht wirklich schlecht, aber verkörpert in der kollektiven Vorstellungskraft ein Vermächtnis von Risiken, starken Emotionen und markanten Anekdoten. Er erinnert sich, dass die Szene ein Ort der Übertragung ist, an dem wir genauso viel mit Worten spielen wie unsichtbare Zeichen.
Green verweigern oder adoptieren und dann zur Wahl zwischen angesehener Tradition und einem Geist der Herausforderung werden.

